Letzte Woche haben mehr als 300 Professoren, Dozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter ein Statement veröffentlicht, in dem sie sich schützend vor die Pro-Palästina-Demonstranten stellen, die mit einem Protest-Camp einen Innenhof an der Freien Universität Berlin besetzen wollten. Das Camp wurde durch die Polizei geräumt. Die Unterzeichner verteidigen das „Recht auf friedlichen Protest, das auch die Besetzung von Uni-Gelände einschließt". Außerdem fordern sie die Berliner Universitätsleitung auf, von Polizeieinsätzen gegen die Studierenden und von weiterer strafrechtlicher Verfolgung abzusehen.
Das sollten Sie wissen: Die Demonstration, die von den Unterzeichnern des Unterstützerbriefes verteidigt wird, verlief alles andere als friedlich. Es kam zu antisemitischen Parolen, zu Terror- und Gewaltaufrufen. Unter anderem riefen die Demonstranten: "Yallah, yallah, Intifada“. Manche solidarisierten sich offen mit der Terrororganisation Hamas und formten mit den Händen ein Dreieck - Hamas-Terroristen markieren potenzielle jüdische Terrorziele im Ausland mit Dreiecken. Die Anti-Israel-Demonstrationen begannen an amerikanischen Universitäten und schwappten in mehrere Länder über. Manche Universitäten haben mittlerweile Forderungen der Demonstranten nachgegeben.
Darum ist es wichtig: Für viele jüdische Studenten und Nicht-Juden, die sich mit Israel solidarisieren, ist ein normaler Unibesuch nicht mehr möglich. Sie werden bedroht, eingeschüchtert, müssen mit körperlichen Angriffen rechnen.
Der palästinensischstämmige Psychologen und Autor Ahmad Mansour stellte in der Jüdischen Allgemeinen klar, dass sich Dozenten, die den Unterstützerbrief unterschrieben haben, nicht nur mit den Antisemiten solidarisieren, sondern Mittäter sind. „Wenn wir das nicht verstanden haben, dann werden wir diesen Kampf nicht gewinnen“, erklärt Mansour.
Foto: Symbolbild, Unsplash