Change Region:Germany

Licht in der Dunkelheit

Juden und Christen gedenken gemeinsam der Befreiung Auschwitz-Birkenaus vor 70 Jahren

DruckversionSend by email
Posted on: 
28 Jan 2015
Licht in der Dunkelheit

Mit einer Lichter-Installation aus 400 Kerzen, die einen Davidstern bildete, haben am Dienstagabend in Stuttgart rund 500 Menschen der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau vor 70 Jahren gedacht. Organisator des christlich-jüdischen Events, der mit einer Gedenkfeier im Neuen Schloss begann und mit einer Kranzniederlegung am Holocaustmahnmal endete, war der deutsche Zweig der Internationalen Christlichen Botschaft Jerusalem (ICEJ).

Die Tragödie des Versäumnisses

„Auschwitz hättGottfried Bühlere verhindert werden können, wenn vielen Menschen nicht weggeschaut oder nicht nur gleichgültig zugeschaut hätten“, erklärte Gottfried Bühler, erster Vorsitzender der ICEJ-Deutschland im Weißen Saal des Neuen Schlosses. „Es ist die Tragödie des Versäumnisses. Ich möchte uns heute auffordern und ermutigen – gerade in dem für Deutschland besonderen Jahr 2015 - 70 Jahre nach Kriegsende – dass wir uns als Christen unserer jüdischen Wurzeln wieder neu bewusst werden, das jüdische Volk segnen und um Zions Willen nicht schweigen.“


Zweifacher Zweck des Gedenkens

Der JustizministerRainer Stickelberger Baden-Württembergs, Rainer Stickelberger, der in Vertretung von Ministerpräsident Kretschmann gekommen war, betonte den zweifachen Zweck des Gedenken und Erinnerns. „Es ist eine gemeinsame Verneigung vor den Opfern und gleichzeitig eine Erinnerung an unsere gegenwärtige Verantwortung“, sagte Stickelberger. Es gehe darum, dem Hass auf Minderheiten heute entgegen zu treten. „Wir dürfen nicht wegschauen, wenn in Paris Juden in einem Supermarkt ermordet werden, nur weil sie Juden sind“, sagte er. Auch dass Juden wieder Europa aus Angst vor antisemitischen Übergriffen verließen, dürfe in Deutschland niemandem egal sein.

„Diese Landesregierung wird eine solche Verdrängung nicht zulassen“, gelobte Stickelberger.

Einsamkeit und Hoffnung
Michael Kashi, rechts, begrüßt Gabriele Müller-Trimbusch
Das Vorstandsmitglied der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, Michael Kashi, berichtete in seinem Grußwort, wie er lange nicht verstanden hätte, warum die Überlebenden bei ihrer Befreiung vor 70 Jahren nicht fröhlicher wirkten und über ihre Gefühle Jahre lang nicht sprechen konnten. „Als der Krieg plötzlich vorbei war, wurde ihnen bewusst, dass sie ganz allein auf der Welt waren. Sie hatten ihre Eltern, Großeltern und Kinder verloren“, sagte Kashi. Viele hätten ihre Angehörigen in den Lagern eine gewisse Zeit tragen und stützen können, doch als ihre Kräfte versagten, wurden diese Familienmitglieder ermordet. Quälende Fragen und Schuldgefühle blieben. Bei aller Sorge um die Sicherheit von Juden in Europa zeigte er sich dennoch zuversichtlich.

„Ich habe Hoffnung, so lange es Menschen wie Sie gibt, die sich erinnern und gegen Judenhass aufstehen“, sagte er ans Publikum gewandt.

Trauma und die Bitte um Vergebung
Landesrabbiner Netanel Wurmser
Der Landesrabbiner von Württemberg, Netanel Wurmser, berichtete aus seiner seelsorgerlichen Praxis sehr persönlich und eindrucksvoll, wie die Schrecken und Traumata der Gaskammern auch Jahrzehnte nach dem Holocaust noch in den folgenden Generationen nachwirkten. Das Gespräch mit einer Ratsuchenden, die immer wieder von der Angst und dem Grauen in den Gaskammern träumte, als wäre sie dabei gewesen, habe ihn sehr bewegt. „Ich kann nicht begreifen, welches Gehirn sich so etwas ausdachte“, sagte er mit Blick auf die menschenverachtende Tötungsmaschinerie der Nazis. Dass laut einer Meinungsumfrage 35 Prozent der Deutschen die Nazipolitik mit dem Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern gleichsetze, finde er bedenklich.

David MeusslingAls Vertreter der jungen Generation sprach der 16jährige Musiker und Pastorensohn David Meussling über seine Begegnungen mit Holocaustüberlebenden in Israel. „Ich konnte es nie verstehen, wie ein Volk so erblinden konnte, dass es bereit war, einen Völkermord zu begehen", sagte er. „Mein Vater erzählte mir dann, dass mein Urgroßvater als Nazi Juden tötete, was mich schockiert hat... Ich bitte stellvertretend für viele im Vergebung", wandte sich Meussling an die jüdischen Ehrengäste.



Menschenwürde und Frieden

Hartmut SteebDer Generalsekretär der Evangelischen Allianz Hartmut Steeb betonte, dass aufgrund der schrecklichen Erfahrungen der Schoah die Väter des Grundgesetzes ganz bewusst als ersten Artikel „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ in das Grundgesetz aufgenommen hätten. Dieser Satz leite sich aus dem biblischen Prinzip her, dass der Mensch nach dem Bilde Gottes geschaffen sei. Dieses Grundrecht auf Menschenwürde zu schützen habe für den Staat aber auch für uns deutsche Christen angesichts unserer Vergangenheit höchste Priorität



Die Stuttgarter Sozialbürgermeisterin a.D. Gabriele Müller-Trimbusch, die in Vertretung des Oberbürgermeisters Fritz Kuhn gekommen war, verlieh ihrer Sorge über die Gewaltnachrichten aus Europa Ausdruck und betonte gleichzeitig das friedliche und gelungene Zusammenleben verschiedener Bevölkerungsgruppen und Religionsgemeinschaften in Stuttgart. „Es ist das erste Mal, und ich hoffe nicht das letzte Mal, dass der Gedenktag in einem größeren Rahmen stattfindet", erklärte sie. "Das ist in diesen Zeiten ein besonderes Zeichen."

Einsatz gegen Antisemitismus